Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ein abgehauenes Stück

  • 1 truncus

    1. truncus, a, um, verstümmelt, eines od. mehrerer Teile beraubt, gestutzt, I) eig.: corpus, Catull., Liv. u. Sen. rhet. (u. so truncum corpus dempto od. absciso capite, ein Rumpf ohne Kopf, Curt. u. Tac.): homo, Iustin.: trunca illa et retorrida manus Mucii (Scaevolae), Sen. ep. 66, 51: truncae inhonesto vulnere nares, Verg.: frons (Acheloi amnis), des Hornes beraubt, Ov.: tela, zerbrochen, Verg.: pinus, Verg.: litterae, Gell.: m. Genet., animalia trunca pedum, der F. beraubt, Verg. georg. 4, 310: truncus capitis, Sil. 10, 310. – II) übtr.: a) gleichs. verstümmelt, urbs trunca, sine senatu etc., Liv.: pecus, das Vieh, das des Ochsen, als seines Führers, beraubt ist, Stat.: actio, Quint.: trunca quaedam, Fragmente, Gell.: sermo, undeutlich, Stat.: versus mutili vel trunci = ἀκέφαλοι Diom. 500, 5. – b) gleichs. verstümmelt, gestutzt, d.i. so klein, als ob es gestutzt wäre, manus (eines Zwerges), Prop. 4, 8, 42. – c) abgehauen, abgeschnitten, manus, Sen. contr. 1, 4, 3 (versch. v. oben no. I): brachia, Val. Flacc. 4, 181.
    ————————
    2. truncus, ī, m., der Stamm eines Baumes, ohne Rücksicht auf die Äste, I) eig., meton. u. bildl.: 1) eig. u. meton.: a) eig.: arborum trunci, Caes.: arborum trunci fragmentaque ramorum, Liv.: quid? in arboribus, in quibus non truncus, non rami, non folia sunt deniqne, nisi etc., Cic.: trunci induti hostilibus armis, i.e. tropaea, Verg. – b) meton., der Stamm = der Baum, Hor. u. Val. Flacc. – 2) bildl., der Stamm, ipso trunco (aegritudinis) everso, Cic. Tusc. 3, 83. – II) übtr.; 1) als t.t. der Archit., der Schaft der Säule, Vitr. 3, 3, 5; 4, 1, 7, – 2) v. menschlichen Körper = der Rumpf, a) im Ggstz. zu den übrigen Gliedern, Cic. u. Ov.: truncus Hermae, eine Hermensäule, Herme, Iuven. – b) im Ggstz. zum Kopf, Lucr. u. Verg. – 3) ein abgehauenes Stück, zB. ein Ast statt Ruder, Val. Flacc. 8, 287: ein Stück Fleisch zum Räuchern, Ps. Verg. mor. 57: trunci lapidis eiusdem, Blöcke, Plin. 16, 201. – 4) als Schimpfwort auf einen dummen, empfindungslosen Menschen, wie unser Klotz, Tölpel, Cic. Pis. 19 u. de nat. deor. 1, 84. – Nbf. truncum, Vict. Vit. 2, 27 (quoddam truncum).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > truncus

  • 2 truncus [2]

    2. truncus, ī, m., der Stamm eines Baumes, ohne Rücksicht auf die Äste, I) eig., meton. u. bildl.: 1) eig. u. meton.: a) eig.: arborum trunci, Caes.: arborum trunci fragmentaque ramorum, Liv.: quid? in arboribus, in quibus non truncus, non rami, non folia sunt deniqne, nisi etc., Cic.: trunci induti hostilibus armis, i.e. tropaea, Verg. – b) meton., der Stamm = der Baum, Hor. u. Val. Flacc. – 2) bildl., der Stamm, ipso trunco (aegritudinis) everso, Cic. Tusc. 3, 83. – II) übtr.; 1) als t.t. der Archit., der Schaft der Säule, Vitr. 3, 3, 5; 4, 1, 7, – 2) v. menschlichen Körper = der Rumpf, a) im Ggstz. zu den übrigen Gliedern, Cic. u. Ov.: truncus Hermae, eine Hermensäule, Herme, Iuven. – b) im Ggstz. zum Kopf, Lucr. u. Verg. – 3) ein abgehauenes Stück, zB. ein Ast statt Ruder, Val. Flacc. 8, 287: ein Stück Fleisch zum Räuchern, Ps. Verg. mor. 57: trunci lapidis eiusdem, Blöcke, Plin. 16, 201. – 4) als Schimpfwort auf einen dummen, empfindungslosen Menschen, wie unser Klotz, Tölpel, Cic. Pis. 19 u. de nat. deor. 1, 84. – / Nbf. truncum, Vict. Vit. 2, 27 (quoddam truncum).

    lateinisch-deutsches > truncus [2]

  • 3 обрубок

    n
    1) gener. Hauklotz, Holzblock, Rumpf, Schrot, Stumpf, Stütz, ein abgehauenes Stück
    2) geol. Abschnitt
    3) colloq. Stummel
    4) dial. Zacken, Zanke
    5) eng. Batzen, Splitter, Stift
    6) construct. Abschnitt (бревна), Klotzel
    7) road.wrk. Klötzel
    8) forestr. Kluftholz
    9) S.-Germ. Trumm, Trümmer
    11) shipb. Klotz

    Универсальный русско-немецкий словарь > обрубок

  • 4 τέμαχος

    τέμαχος, εος, τό, ein abgeschnittenes od. abgehauenes Stück, bes. von großen eingesalzenen Meerfischen; Ar. Ach. 846 Equ. 283 Nubb. 338 u. öfter; χοίρων, Phryn. in B. A. 65; Xen. An. 5, 4, 26; oft bei Ath. Vgl. Lob. Phryn. 22.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τέμαχος

  • 5 τέμαχος

    τέμαχος, εος, τό, ein abgeschnittenes od. abgehauenes Stück, bes. von großen eingesalzenen Meerfischen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > τέμαχος

См. также в других словарях:

  • Stück — Musikstück; Titel; Batzen (umgangssprachlich); Portion; Brocken; Klumpen; Klumpatsch (umgangssprachlich); Haufen; keilförmiges Stück; Ecke; Tortens …   Universal-Lexikon

  • Stuck — Deckenfries; Stuckverzierung * * * Stuck [ʃtʊk], der; [e]s: kunstvolle, aus einem Gemisch von Gips, Sand, Kalk und Wasser geformte Verzierung an Wänden und Decken: überall bröckelte der Stuck ab; Altbauwohnungen mit hohen Decken und Stuck. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Schrötling — Schrötling, 1) ein abgehauenes Stück Metall; 2) so v.w. Münzplatten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rubel, der — Der Rubel, des s, plur. ut nom. sing. der Nahme einer Russischen Silbermünze, welche 100 Kopeken, oder nach unserm Gelde 1 Thl. 4 bis 8 Gr. gilt. Es stammet von dem Russischen rubiti, abhauen, her, und bedeutet ein abgehauenes Stück Silber von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rubel — Schotter (umgangssprachlich); Ocken (umgangssprachlich); Kies (umgangssprachlich); Taler (umgangssprachlich); Bimbes (umgangssprachlich); Asche (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Schrot, das — Das Schrot, des es, plur. die e, Dimin. das Schrötchen, Oberd. Schrötlein. 1. Von schroten, der Quere nach zersägen, zerhauen, zertheilen, zerschneiden, ist Schrot ein auf solche Art entstandenes Stück. 1) Eigentlich. Wenn man den Stamm eines… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schrot — Schrot, 1) Stücken Holz, in welche ein Baumstamm zersägt ist, wie sie z.B. zu den Röhren gebraucht werden; 2) starke Stücken Holz, welche in drei od. mehre Scheite zerspaltet werden; 3) (Bergb.), so v.w. Geviere; 4) so v.w. Feld 6); 5) ein von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klumpen — Scholle; Batzen (umgangssprachlich); Portion; Brocken; Klumpatsch (umgangssprachlich); Haufen; Stück; Masse * * * klum|pen [ klʊmpn̩] <itr.; hat …   Universal-Lexikon

  • Russischer Rubel — Staat: Russland  Russland Abchasien Südossetien …   Deutsch Wikipedia

  • Deut — Das ist keinen Deut wert!: das ist nichts wert; vgl. französisch ›Cela ne vaut pas un liard‹ (alte französische Münze). Ich kümmere mich keinen Deut darum: ich kümmere mich nicht im geringsten darum Er (es) ist um keinen Deut besser: Er (das) ist …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Kopejken — Silberner Rubel, 1898 1 Rubel Münze von 1998 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»